15.12.2022
Die Neuerungen ab 2023 in Kürze
Aktuelle Gebühren, Öffnungszeiten und Termine finden Sie in unserem Faltblatt EBU kompakt 2023.
Neue Öffnungszeiten der Recyclinghöfe in der Übersicht
Grimmelfingen:
Mo 13-18 Uhr | Di-Sa 9-18 Uhr
Böfingen, Eselsberg:
Mo-Fr 14-18 Uhr | Sa 9-18 Uhr (keine Änderung)
Donaustetten, Einsingen, Jungingen, Wiblingen, Eggingen:
Mo geschlossen | Di-Fr 16-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr
Warum das Alles?
Die Stadt Ulm verzeichnet in der jährlichen Abfallstatistik des Landes Baden-Württemberg einen unrühmlichen Rekord: mit 40 kg Sperrmüll je Einwohner:in und Jahr liegt Ulm weit über dem Landesdurchschnitt von 23 kg, während die umliegenden Kreise mit 12-15 kg je Einwohner:in deutlich unter dem Landesmittel liegen. Den möglichen Ursachen – Sperrmülltourismus auf der einen und günstige Annahmebedingungen auf der anderen Seite – versucht man nun in Ulm mit einem Bündel an Maßnahmen zu begegnen.
Die Ulmer Recyclinghöfe stehen nur Ulmer Gebührenzahler:innen zur Verfügung. Bei jedem Besuch des Recyclinghofs ist daher der Gebührenbescheid und ein Ausweisdokument mitzuführen, um sich bei Kontrollen entsprechend legitimieren zu können. Der Gebührenbescheid 2022 gilt solange weiter, bis die neuen Gebührenbescheide verschickt werden (ab ca. Mitte Januar 2023).
Das in der Grundgebühr enthaltene Freikontingent für Sperrmüll und Altholz wird ab 2023 reduziert. Privathaushalte können künftig viermal, Gewerbetreibende zweimal Sperrmüll und Altholz in haushaltsüblichen Mengen bis 1 m³ frei anliefern. Gewerbetreibende müssen außerdem ihren eigenen Gebührenbescheid zum Scannen vorlegen. Die weitverbreitete Praxis, private Gebührenbescheide der Kund:innen vorzulegen, wird nicht mehr toleriert. Unternehmen, die gewerbliche Dienst- oder Handwerksleistungen durchführen, sind für die entstehenden Abfälle selbst verantwortlich und müssen diese einer geeigneten Verwertung zuführen.
Mit den reduzierten Freimengen und höheren Gebühren soll der im Kreislaufwirtschaftsgesetz festgelegte Vorrang der Wiederverwendung und des Recyclings gefördert werden. Muss jedes Möbelstück, das nicht mehr gefällt, gleich weggeworfen werden oder findet es nicht noch eine andere Verwendung oder einen anderen Besitzer? Muss bei einer Aufräumaktion oder Entrümpelung ein buntes Sammelsurium im Sperrmüll landen oder lohnt sich der Aufwand, diese ordentlich in die einzelnen Abfall- und Wertstofffraktionen zu trennen? Abfalltrennung ist für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft von großer Bedeutung.